Lebensfreude durch Musiktherapie
Musiktherapie ist eine wissenschaftlich-künstlerisch-kreative Methode, um psychische und seelische Leidenszustände zu mindern und Entwicklungsprozesse anzuregen. Musiktherapie orientiert sich an gängigen psychotherapeutischen Modellen. Es gelten die gleichen Rahmenbedingungen (Verschwiegenheit, Verlässlichkeit, Empathie). Im geschützten Rahmen der therapeutischen Beziehung spüren wir musikalische und persönliche Ressourcen auf, Musik dient als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium:
– Individuelle Unterstützung bei emotionalen Herausforderungen
– Entwicklungsförderung
Einsatzbereiche von Musiktherapie:
psychische Erkrankungen
psychosomatische Erkrankungen
neurologische Erkrankungen
chronische und akute Erkrankungen (z.B. Onkologie, Schmerzpatienten)
Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und emotionalen Problemen
geistige, körperliche und Mehrfachbehinderung
Autismus-Spektrums-Störungen
Geriatrie und Palliativmedizin
Persönlichkeitsentwicklung
MEIN MUSIKTHERAPEUTISCHES ANGEBOT
MEIN ANGEBOT
KINDER UND JUGENDLICHE
Spiel-Musik-Therapie für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche leben in herausfordernden Zeiten! Oftmals drücken sich innere Spannungen und Konflikte körperlich, durch Symptome wie Kopfweh, Bauchweh, Ängste und allgemeines Unwohlsein aus.
Manche Kinder und Jugendliche reagieren aggressiv auf belastende Situationen, andere ziehen sich eher zurück.
Musiktherapie kann Kindern helfen, sich nichtsprachlich auszudrücken und mit belastenden Gefühlen umzugehen. Musiktherapeutische Begleitung ist bereits in der 1. Lebensphase bei Anpassungsstörungen möglich!
ERWACHSENE
Musiktherapie bei emotionalen Belastungen zur Steigerung des Wohlbefindens
Im Leben kann es immer wieder zu schwierigen Situationen und Krisen kommen. Musiktherapie möchte v. a. im emotionalen Bereich unterstützen. Seien es Ängste, Depressionen, ein unerwartetes Ereignis oder eine Krankheit, die es zu verarbeiten gilt.
Musiktherapie knüpft an das kreative Potential an, das es zu entdecken gilt. Mit der Musik steht ein nichtsprachliches Ausdrucksmittel zur Verfügung. Gefühle, Bedürfnisse, Stimmungen, innere Konflikte und Spannungen können somit mitgeteilt, erlebt und verarbeitet werden.
Musiktherapie kann auch als Selbsterfahrungsfeld genutzt werden, um mit der Stimme und/oder Instrumenten zu experimentieren und sich im wertfreien Raum musikalisch zu entfalten.
ÄLTERE MENSCHEN & NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN
Musiktherapie bei Demenzerkrankungen, Schlaganfall, Verlust der Sprache
Das Älterwerden kann durch Beeinträchtigungen der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit erschwert werden. Manchmal verändert sich das Leben der betroffenen Person schlagartig, manchmal geht der Prozess langsam vor sich. Neben dem Verlust von funktionellen und kognitiven Fähigkeiten können Persönlichkeitsveränderungen und psychische Störungen auftreten, die zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Die gewohnte Teilnahme am sozialen Leben ist nicht mehr möglich, sozialer Rückzug und Isolation sind häufige Folgeerscheinungen.
BESONDERE BEDÜRFNISSE
Musiktherapie bei Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen, Autismus.
Jeder Mensch ist einzigartig – viele können sich in ihrer Einzigartigkeit den gesellschaftlichen Normen anpassen. Menschen mit Beeinträchtigungen haben es da schwerer. Oft liegt ein langer Weg an Diagnostik und Ratlosigkeit hinter Angehörigen von Betroffenen. Neben körperlichen Beeinträchtigungen können Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen anders sein und den Alltag aller beteiligten erschweren. Musiktherapie will v.a. im psychischen Bereich unterstützen, ein Ventil schaffen für Emotionen, die belastend sind, aber auch Freude erfahrbar machen und Verständnis schaffen.
Tarife
50 Minuten / € 60,00
Die erste Einheit dient dem Kennenlernen.
Je nach Bedarf und Sinnhaftigkeit wird das weitere Vorgehen überlegt, ev. sind auch kürzere Einheiten möglich und 10er Blocks!
Sitzungen sind auch einzeln buchbar, da es sich um keine funktionelle Therapie handelt – verschenke eine Stunde Freude an einen geliebten Menschen!

Aktuelles: